1. Wie funktioniert ein Wasserfilter?
Wir reden jetzt nur über sogenannte Tischwasserfilter, nicht aber von Anschlusssystemen für Ihre Wasserleitung. Ersterer ähnelt optisch einem Wasserkocher. Er kann bis zu zwei Liter Wasser auf einmal aufnehmen und filtern. Die Handhabung ist denkbar einfach: Der Behälter wird mit Wasser gefüllt. Dort durchläuft es erst eine Filterkartusche und landet danach im Auffangbehälter. Besagte Filterung erfolgt bei den allermeisten Geräten in zwei Etappen. Erst kommt der Aktivfilter, danach der Ionenaustauscher.
2. Wofür brauche ich einen Wasserfilter?
Wasserfilter dienen nicht dafür, Schadstoffe oder Krankheitskeime aus dem Trinkwasser zu filtern, zumal diese Gefahr bei unserem streng kontrollierten Leitungswasser nicht besteht. Stattdessen macht der Wasserfilter hartes Wasser weicher. Außerdem entfernt er Bestandteile, welche den Geschmack beeinträchtigen. Damit meinen wir insbesondere den Kalk und das Chlor. Beides wird von den Wasserwerken in reichlicher Menge zugeführt, um die Wasser-Verkeimung zu verzögern. Leider führt Kalk aber zur unschönen Eintrübung des Wassers. Kalk verschlechtert den Wassergeschmack und setzt sich gerne an den Böden von Töpfen und Trinkgefäßen ab. Auch ist er einer der Hauptverursacher von Schäden an elektrischen Geräten wie etwa der Kaffeemaschine.
3. Was darf ein guter Wasserfilter kosten?
Die günstigsten Wasserfilter gibt es bereits ab etwa zehn Euro. Für einen leistungsfähigen, soliden und standfesten Wasserfilter müssen Sie allerdings etwa 30 bis 50 Euro hinblättern. Spezielle, für Camping geeignete Outdoor-Wasserfilter, sind noch robuster und kosten nur wenig mehr. Dazu kommen natürlich noch die Kosten der Kartuschen, die etwa 100 l Wasser filtern. Original-Kartuschen einiger Hersteller sind übertrieben teuer, allerdings tun es meistens auch die preisgünstigeren Nachahmer-Kartuschen. Um der Verkeimung vorzubeugen, sollten Sie die Kartusche einmal pro Monat austauschen, selbst wenn sie bis dahin noch nicht leer ist.
4. Wofür sollte ich den Wasserfilter einsetzen?
Wasserfilter eignen sich vor allem für kleinere Wassermengen, wie sie etwa bei der Zubereitung von Kaffee oder Tee benötigt werden. Wenn Sie zu den Liebhabern dieser Heißgetränke zählen, werden Sie eine erhebliche Geschmacksverbesserung feststellen. Wunderbar geeignet ist das so gefilterte Wasser aber auch für die Zubereitung von Babynahrung.
5. Kann ich einen Wasserfilter mit meinem Wasserhahn koppeln?
Dafür benötigen Sie keinen Tischwasserfilter, sondern ein Wasserfilter-System. Für die direkte Montage an Ihrem Wasserhahn empfehlen wir eine Wasserfilter-Armatur. Wollen Sie dagegen Ihren Hausanschluss mit einem Wasserfilter verbinden, benötigen Sie einen Fachmann und einen relativ durchlässigen Wasserfilter, der vor allem für die Vorfiltration von Leitungswasser geeignet sein sollte.