1. Wie werden Stofftiere hergestellt und sind sie für meine Kinder sicher?
Zunächst einmal können wir Sie beruhigen: Für Kinderspielzeug, also auch Stofftiere, gibt es eine Norm, die Anforderungen und Prüfverfahren für die physikalischen und mechanischen Eigenschaften festlegt. Es wird also darauf geachtet, welche Materialien und Verpackungen sowie Kennzeichnungen und Beschriftungen verwendet werden. Das verwendete Material muss neu, sauber und frei von Schädlingsbefall sein und darf nicht leicht entzündlich sein. Das Füllmaterial darf keine harten, spitzen Fremdkörper enthalten. Des Weiteren wird bei der Herstellung darauf geachtet, dass die Stofftiere und angebrachte Teile wie Knöpfe reißfest sind. Alles in allem kann man sagen, dass die Herstellung von Stofftieren kontrolliert wird und Sie Ihr Kind beruhigt damit spielen lassen können.
2. Ab welchem Alter darf mein Kind ein Stofftier haben?
Grundsätzlich gilt, das Spielzeug unter Berücksichtigung der Entwicklung (geistig sowie körperlich) des Kindes ausgesucht werden sollte. Die Definition sagt, dass Stofftiere mit einfachen Formen für Kinder unter drei Jahren angesehen werden. Im Grunde haben Sie als Elternteil die freie Wahl, wann Sie Ihrem Kind ein Stofftier geben. Trotzdem sollten Sie die Anzahl der Kuscheltiere bei Babys eingrenzen. Zu viele Stofftiere könnten Ihrem Baby im Bett zu wenig Platz lassen und eventuell sogar die Atmung beeinflussen. Legen Sie also nur wenige, aber hochwertige, Stofftiere in das Bett Ihres Babys/Kindes um ein Risiko zu vermeiden.
3. Worauf muss ich beim Kauf achten?
Bei der Anschaffung eines Stofftieres gibt es einige Dinge zu beachten. Wichtig dabei sind die Materialien, die Qualität, die Größe und natürlich das Alter Ihres Kindes. Für Babys beispielsweise eignet sich Frottee besser als Plüsch oder Langhaar, da keine Fasern in den Magen des Babys gelangen können. Auch die Qualität spielt eine große Rolle. Einzelteile müssen fest sitzen und dürfen nicht raus reißbar sein, da Ihr Kind damit sicher nicht zimperlich umgehen wird. Natürlich muss auch die Größe stimmen, da das Stofftier sicherlich mit Ihrem Kind auf Reisen geht und so nicht zu schwer sein darf.
4. Gibt es Besonderheiten an einem Stofftier?
Stofftiere gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Arten: Ob Bären, Tiger oder sogar Blumen – die Auswahl ist riesig. Zahlreiche Besonderheiten machen die Wegbegleiter aus. Eine tolle Erfindung dabei ist zum Beispiel die Kinderleuchte getarnt als Stofftier. Hier befindet sich eine Leuchte inmitten eines plüschigen Stofftiers – zur Freude Ihres Kindes. So schön war eine Leuchte sicher nie!
5. Wie reinige ich Stofftiere?
Regelmäßige Reinigung ist ein Muss! Saugen Sie das Stofftier ab oder bürsten Sie den Stoff mit einer Babybürste aus. In der Regel können Stofftiere aus Frottee oder Mikrofaser auch in der Waschmaschine gereinigt werden. Aber: Waschen Sie idealerweise mit dem 30-Grad-Wollwaschgang und lassen Sie das Stofftier an der Luft trocknen. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, empfehlen wir die Reinigung per Hand.