1. Welches Material sollte ich bei der Auswahl von Babyspielzeug bevorzugen?
Zu den am meisten verbreiteten Materialien zur Herstellung von Babyspielzeugen gehören Holz sowie Kunststoff. Beide Varianten weisen sowohl Vor- als auch Nachteile auf. So finden die meisten Menschen natürliches Holz weitaus attraktiver. Es stellt seine Plastik-Verwandten in dieser Beziehung leicht in den Schatten. In Bezug auf die Sauberkeit hat Babyspielzeug aus Kunststoff jedoch die Nase vorn. Dieses lässt sich meist in der Spülmaschine reinigen, während Holz aufwendig mit der Hand gesäubert werden muss. Bei beiden Materialien ist in jedem Fall Hochwertigkeit zu empfehlen. Weisen diese Schäden auf, die Sie nicht sofort bemerken, besteht eine erhöhte Verletzungsgefahr.
2. Gibt es Babyspielzeug, das insbesondere die Feinmechanik meines Kindes fördert?
Es befindet sich eine große Auswahl an pädagogisch sinnvollem Babyspielzeug auf dem Markt, darunter auch zur Förderung der Feinmotorik. Kinder werden bereits mit einem Greifreflex geboren. Später wird daraus ein gezieltes Anfassen von Gegenständen, im Durchschnitt etwa in einem Alter von fünf Monaten. Damit ist der Zeitpunkt gekommen, Babyspielzeug wie Rasseln, Softbälle und ähnliches bereitzustellen. Diese sorgen bereits frühzeitig dafür, dass die Kleinen Finger und Hände zur Erforschung einsetzen. Mit etwa einem Jahr, oftmals auch früher, sind Kinder in der Lage, Bausteine von einem Gefäß in ein anderes zu räumen oder diese gezielt zu platzieren. Sogenannte Steckboxen mit unterschiedlich geformten Öffnungen, in die das jeweils passende Spielklötzchen hineingesteckt werden muss, eignen sich bestens zur Förderung der Feinmechanik.
3. In welcher Farbe sollte ich Babyspielzeug auswählen?
In erster Linie ist Buntheit angesagt, je farbenfroher und leuchtender, desto anziehender wirkt Babyspielzeug auf die Kleinen. Ausgenommen Säuglinge, diese sind nach der Geburt noch nicht direkt in der Lage, Buntes deutlich zu erkennen. Diese Fähigkeit bildet sich in den ersten Lebensmonaten immer mehr aus. Mit etwa drei Monaten ist die Farbwahrnehmung bereits ähnlich wie bei Erwachsenen. Untersuchungen haben ergeben, dass die meisten kleinen Kinder ab einem Alter von ungefähr vier Monaten Babyspielzeug in den Farben Rot, Orange, Violett sowie Blau bevorzugen. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen diese vor allem in kräftigen Nuancen.
4. Worauf sollte ich beim Kauf von Babyspielzeug besonders achten?
Am wichtigsten bei der Anschaffung eines neuen Babyspielzeuges sind folgende Punkte:
- Es hat ganz sicher seinen Sinn, dass Spielsachen mit einer Altersangabe versehen sind. Sie sollten sich also in jedem Fall daran halten.
- Prüfen Sie bei Teddybären und Co. die Festigkeit der Fasern. Am besten ziehen Sie selbst daran, gehen diese leicht aus, ist das Produkt aufgrund der Verschluckgefahr für die Jüngsten ungeeignet.
- Achten Sie darauf, dass ein Spielzeug weder spitze Ecken und Kanten oder hervorstehende Nägel, noch Kleinteile, die sich leicht lösen, aufweist.
- Geräusch- und musikmachende Artikel sind sehr beliebt, sie sollten jedoch keinen extremen Lärm machen. Testen Sie diese zuvor auf ihre Lautstärke, nicht nur Ihren Kindern, sondern auch sich selbst zuliebe.
5. Was muss ich bei Babyspielzeug aus Plüsch beachten?
Spielsachen aus Plüsch sollten in jedem Fall regelmäßig gewaschen werden, da sich Staub, Schmutz und Bakterien leicht festsetzen. Zahlreiche Produkte sind maschinenwaschbar, Angaben darüber finden Sie in der Regel auf einem kleinen Etikett, das am Babyspielzeug befestigt ist. Ansonsten ist Handwäsche angebracht, am besten in einer etwa 30 Grad Celsius warmen Seifenlauge.