1. Warum sind Babynestchen in den ersten Lebensmonaten so wichtig?
Meist beginnen werdende Eltern schon lange vor der Geburt damit, alle notwendigen Anschaffungen für das zu erwartende Baby zu tätigen. Zusätzlich zur Erstausstattung sind aber auch noch viele andere Dinge und Accessoires für eine gesunde Entwicklung des Neugeborenen erforderlich. Damit sich Ihr Baby vom ersten Moment an in seinem Kinderbettchen wohl, sicher und geborgen fühlt, kann, können Sie das Bettchen mit einem Nestchen auslegen. Das Babynestchen schützt das Kleine vor Zugluft und möglichen Unfall- und Verletzungsgefahren, die es sich an oder durch die Gitterstäbe des Bettchens zuziehen könnte.
2.Welche Arten von Babynestchen gibt es und welche sind empfehlenswert?
Je nach Hersteller können Sie zwischen unterschiedlichen Ausführungen Babynestchen wählen. Es gibt Babynestchen, die Sie, um besonders den Kopf zu schützen, nur im Kopfbereich anbringen können. Eine andere Variante sind Babynestchen, die das ganze Bettchen umranden. Auch die Babynestchen als Kuschelnest für den Boden sind sehr beliebt. Die Babynestchen können sich in ihrer Höhe voneinander unterscheiden. Wir empfehlen Babynestchen in Keilform, denn bei ihnen ist durch die geringe Höhe das Rückatmungsrisiko deutlich geringer.
3. Gibt es für Babynestchen Einheitsgrößen?
Babynestchen als Schutz vor den harten und kalten Gitterstäben des Babybettchens werden in zwei unterschiedlichen Längen angeboten. Die kürzere Variante umrandet als Kopfschutz und Schutz vor Luftzug nur den oberen Teil des Bettchens. In doppelter Länge, 210 cm, reichen zwei Nestchen aus, um das ganze Gitterbettchen mit einer Größe von 70 x 140 cm mit diesem Polster zu umranden. In ihrer Höhe sind Babynestchen meist zwischen 20 und 30 cm hoch.
4. Worauf muss man beim Kauf eines Babynestchens besonders achten?
Die süßen Babynestchen müssen für das Baby völlig ungefährlich sein. Deshalb empfehlen wir darauf zu achten, ob das Babynestchen aus schadstofffreien Materialien hergestellt ist, um Allergien und Erkrankungen vorzubeugen. Geschäumte oder wattierte Babynestchen sollten möglichst vermieden werden. Die Fixierbänder des Nestchens dürfen nicht zu lang sein, da das Baby daran hängen bleiben und sich verletzen kann. Gegebenenfalls müssen die Fixierbändchen gekürzt werden. Empfehlenswerter sind Babynestchen mit einem praktischen Klettverschluss, da er einfach sicherer für Ihr Baby ist. Helle Farben und lustige Motive wirken für Babys wie ein Fixpunkt, auf den sie gerne schauen, der ihnen ein Gefühl von Geborgenheit und Vertrautheit vor dem Einschlafen gibt. Ganz wichtig ist, dass der Bezug des Babynestchens abgezogen und gewaschen werden kann, damit es immer sauber ist und sich das Baby darin richtig wohlfühlt.
5. Bis zu welchem Alter des Babys sollte ein Babynestchen im Gitterbett angebracht bleiben?
Gerade in den ersten Lebensmonaten entwickeln sich Babys sehr schnell. Wenn sie sich allein aufsetzen können, wird es Zeit, das Babynestchen zu entfernen. Sie entdecken ihre kleine Welt auf ihre Weise und das Nestchen könnte hinderlich werden.