1. Wie funktioniert ein Kirschentkerner?
Die Handhabung eines Kirschentkerners ist äußerst einfach und erleichtert uns eine Menge Arbeit in der Küche. Die Grundfunktion eines solchen manuellen Gerätes, gleich welcher Marke, ist in der Regel gleich. Das Obst wird in eine dafür vorgesehene Fläche gelegt und der obere Teil des Entkerners, welcher über einen stabähnlichen Aufsatz verfügt, von Hand nach unten gedrückt. Dabei wird der Kern sauber aus der Kirsche entfernt.
2. Gibt es Kirschentkerner in unterschiedlichen Ausführungen?
Die Produktvielfalt an Kirschentkernern ist umfangreich. Die Hauptunterschiede liegen in
- ihrer Größe, das heißt, es gibt Ausführungen zur Entkernung von einer oder mehreren Kirschen gleichzeitig,
- der Handhabbarkeit, wobei es Produkte zum Aufstellen auf den Tisch sowie Halten in der Hand gibt,
- dem Material, aus dem die Geräte hergestellt werden und
- der Farbe.
3. Aus welchen Materialien werden Kirschentkerner hergestellt?
Das am häufigsten genutzte Material bei der Herstellung von Kirschentkernern ist Kunststoff. Es ist sehr widerstandsfähig, leicht zu reinigen und verfügt über ein geringes Eigengewicht, das insbesondere bei den nicht aufstellbaren Produkten eine Rolle spielt. Aufgrund der Tatsache, dass sich Edelstahl immer größerer Beliebtheit im Bereich der Küche erfreut, finden sich auch Entkerner aus diesem Material. Es ist gleichfalls für seine Langlebigkeit bekannt und lässt sich ebenso gut säubern wie die Plastik-Variante.
4. Können Kirschentkerner auch von älteren Menschen mit wenig Kraft in den Händen genutzt werden?
Zweifelsohne sind Kirschentkerner bestens für Menschen geeignet, die über weniger starke Hände verfügen. Es befinden sich einige Produkte auf dem Markt, die mit Hebelkraft arbeiten und keinerlei Anstrengung beim Bedienen erfordern. Aber auch die einfachsten Varianten, die beispielsweise über einen eingebauten Stößer verfügen, der per Hand gerade herunter geschoben wird, sind sowohl von kleinen Kindern als auch älteren Personen sehr gut benutzbar. Zudem sind die meisten Ausführungen mit einem Metallstab versehen, der an seiner Unterseite etwas verschärft ist und somit leicht in Kirschen und Co. eindringt.