1. Wofür werden Kannen und Wasserkessel benötigt?
Kannen und Wasserkessel gehören zu den ältesten Küchenutensilien, die sich gegenseitig ergänzen. Kannen gibt es in vielen verschiedenen Größen und Ausführungen. Sie werden z. B. verwendet als:
- Teekanne
- Kaffeekanne
- Kakaokanne
Generell sind Kannen die idealen Aufbewahrungsgefäße mit und ohne Deckel, um heiße Getränke warm zu halten. Im Gegensatz dazu dürfen die vielseitigen Wasserkessel nicht unerwähnt bleiben. Ihre Aufgabe ist es, in erster Linie Wasser zum Kochen zu bringen. Dabei werden diese Kessel nicht nur alleine zum Kaffeekochen verwendet, sondern sorgen auch für das heiße Wasser zur Teeaufbereitung.
2. Wofür wird ein Samowar benötigt?
Eine interessante Kombination aus einer Kanne und einem Wasserkessel ist ein selbstheizender Samowar. Hierbei handelt es sich ursprünglich um eine alte russische Teemaschine, eine Art Wasserkocher oder auch Heißwasserbereiter. Moderne Samoware sind aus robustem Edelstahl gefertigt. Sie besitzen einen elektrischen Anschluss und können somit als eigenständige Kochstelle bezeichnet werden. Nach wie vor werden diese Geräte als Kannen- und Wasserkessel-Kombination gerne noch zum Teekochen verwendet. Darüber hinaus können aber auch andere Getränke aufgekocht und warmgehalten werden.
3. Wo liegen die Unterschiede bei den Wasserkesseln?
Wasserkessel werden nach herkömmlichen Kesseln und Flötenkesseln unterschieden. Wasserkessel sind mit einem sehr dünnen Boden versehen, sodass das in ihnen befindliche Wasser sehr schnell zum Kochen gebracht werden kann. Einige Modelle sind bis auf den Ausguss komplett geschlossen, sodass eine sehr effiziente Wassererhitzung zustande kommt. Der sogenannte Flötenkessel ist dagegen mit einer Dampfpfeife ausgestattet. Diese aufgeschobene Tülle mit Pfeife signalisiert rechtzeitig, wann der ausströmende Wasserdampf seinen Siedepunkt erreicht hat.
4. Welche verschiedenen Kannen gibt es?
Während ein Wasserkessel lediglich zum Erhitzen von Wasser gedacht ist, können Kannen als Aufbewahrungsgefäß für heiße und kalte Getränke verwendet werden. Allgemein wird zwischen
- Kaffeekannen,
- Teekannen,
- Thermoskannen und
- Porzellankännchen
unterschieden. Abhängig von der Größe kann eine Kanne auch der ideale Aufbewahrungsort von Milch und flüssiger Sahne sein. Kannen können komplett aus Glas bestehen, werden aber auch aus Keramik und sogar Kunststoff angeboten. Es gibt doppelwandige Kannen und Modelle, die als Thermoskanne mit einer Edelstahlumhüllung angeboten werden. Für jeden Einsatzzweck werden die passenden Kannen angeboten.
5. Wie werden Kannen und Wasserkessel gereinigt?
Bei der Reinigung kommt es zunächst auf das Verarbeitungsmaterial an. Glaskannen können problemlos auch in der Spülmaschine gereinigt werden. Dasselbe trifft auch für Keramik- bzw. Porzellan-Kannen zu. Anders sieht dies bei den edelstahlummantelten Thermoskannen aus. Diese dürfen lediglich heiß ausgespült werden. Die traditionellen Wasserkessel aus emailliertem Stahlblech oder aus Edelstahl müssen nicht extra noch gereinigt werden. Hier sorgt die regelmäßige Erhitzung des Wassers für einen ausreichenden Reinigungseffekt. Zudem wird mit einem Wasserkessel nur das Wasser erhitzt.