1. Welchen Einfluss nehmen Kaffeekannen auf den Kaffeegenuss?
Ob morgens der erste Kaffee oder nachmittags bei Kaffee und Kuchen – Kaffee schmeckt immer am besten, wenn er frisch zubereitet wurde und heiß ist. Viele Kaffeemaschinen ermöglichen es Ihnen, jederzeit eine Tasse frischen und natürlich heißen Kaffee zuzubereiten. Doch wenn Sie zu Kaffee und Kuchen einladen, sollte eine schöne Kaffeekanne Ihre Tafel zieren. Ein Kaffeeservice ist nur mit einer Kaffeekanne wirklich komplett. Kaffeekannen in den verschiedensten Ausführungen und Designs geben nicht nur Ihrer Kaffeetafel etwas Besonderes, sondern sie eignen sich hervorragend für frisch gebrühten Kaffee, den sie gleichzeitig auch warmhalten. Und in einer Kaffeekanne kann sich das Kaffeearoma besonders gut entfalten.
2. Welche Kaffeekannen können Sie für den täglichen Gebrauch und für die Kaffeetafel empfehlen?
Die Angebotsvielfalt an Kaffeekannen lässt kaum noch Wünsche offen. Wir können Ihnen unter anderem nachfolgende Kaffeekannen empfehlen:
- Gießkaffeekannen
- Isolierkaffeekannen
- Pumpkaffeekannen
Gießkaffeekannen sind die klassischen Kaffeekannen, die meist aus Glas und Porzellan gefertigt sind. Je nach Farbe und Design passen sie zu fast jedem Kaffeegeschirr. Mit verschiedenem Fassungsvermögen verfügen diese Kaffeekannen über einen tropfsicheren Ausguss und sind meist auch spülmaschinengeeignet. Sehr beliebt sind auch Isolierkaffeekannen, die ebenfalls mit unterschiedlichem Fassungsvermögen erhältlich sind und bei richtigem Verschließen durch festdrehen des Deckels den Kaffee lange heiß halten. Pumpkaffeekannen haben ein deutlich größeres Fassungsvermögen und sind die ideale Kaffeekanne für Familienfeiern, Picknicks und größere Veranstaltungen. Mit einem Druck auf den Knopf wird der Kaffee nach oben gepumpt. Sie halten die Kaffeetasse unter den Ausguss und schon können Sie den heißen, aromatischen Kaffee genießen.
3. Welches Fassungsvermögen sollte eine Kaffeekanne haben?
Wie klein oder groß die Kaffeekanne sein sollte, hängt natürlich immer davon ab, wann und zu welchen Anlässen sie für den Kaffeegenuss ausgewählt wird. Trinken Sie morgens oder im Büro gern auch mal eine zweite Tasse Kaffee, dann empfehlen wir Ihnen eine Kaffeekanne mit einem Fassungsvermögen von 0,4 Liter. Für die gemütliche Kaffeerunde mit der Familie oder Freunden darf die Kanne gern ein Fassungsvermögen von 1,0 bis 1,5 Liter haben. Die 2,2 bis 3,1 Liter großen Pumpkaffeekannen eignen sich perfekt für die große Kaffeerunde.
4. Welche Kaffeekanne ist besser, die aus Keramik oder die aus Porzellan?
Grundsätzlich eignen sich beide Materialien hervorragend für Kaffeekannen. Geschirr aus Keramik findet sich in jedem Haushalt wieder. Es ist kostengünstiger als Porzellan, formstabil und alltagstauglich. Achten Sie bitte bei der Glasur darauf, ob das Geschirr aus Keramik gekennzeichnet ist, sodass es keine gesundheitsschädlichen Stoffe enthält. Bevorzugen Sie eine Kaffeekanne aus Porzellan, ist diese bruchsicherer als eine aus Keramik. In edlem weiß oder mit schönem Dekor sind Kaffeekannen aus Porzellan immer das i-Tüpfelchen auf Ihrer Kaffeetafel.