1. Über welche Hauptmerkmale verfügt eine Cappuccinotasse?
Cappuccinotassen sind in der Regel dickwandig hergestellt, dadurch bleibt das eingefüllte Getränk länger heiß. Als Hauptmaterialien gelten Steingut sowie Porzellan. Weiterhin wird die Oberseite, also die Öffnung, recht weit gestaltet, um über genügend Raum für den, zum Cappuccino gehörenden, Milchschaum zu verfügen. Wie bei vielen anderen derartigen Produkten finden sie sich meist inklusive Untertasse im Handel. Diese sind mit einer Vertiefung versehen, welche für einen sicheren Stand des Trinkgefäßes sorgt.
2. Sind alle Cappuccinotassen gleich groß?
Eine feste Norm für Cappuccinotassen gibt es nicht, jedoch präsentieren sich die meisten von ihnen mit einem Füllvolumen von 140 bis 160 Milliliter. Seltener sind Produkte auf dem Markt, die ein Fassungsvermögen von 120 oder 180 Milliliter aufweisen.
3. Gibt es Tipps zum Füllen von Cappuccinotassen, um das Getränk auch optisch ansprechend zu servieren?
Eingefleischte Kaffeeliebhaber legen viel Wert darauf, ihr heißes Getränk mit allen Sinnen, das heißt, sowohl mit der Nase als auch den Geschmacksnerven und dem Auge, zu genießen. Deshalb wird darauf geachtet, dass der Milchschaum, der aufgrund seiner obigen Platzierung deutlich sichtbar ist, optisch einen attraktiven Eindruck macht. Um dies zu erreichen, sollten Sie diesen direkt nach dem Aufschäumen in die Cappuccinotasse geben, wobei Sie mittig beginnen. Achten Sie insbesondere darauf, dass die cremige Milch nicht hinein tröpfelt, sondern fließt, um ein schönes, gleichmäßiges Gesamtbild zu erhalten.
4. Welcher Kaffee gehört traditionell in die Cappuccinotassen?
Aus althergebrachter Tradition zur Herstellung von Cappuccino wird ausschließlich Espresso verwendet. Dabei handelt es sich keinesfalls um eine andere Bohnenart als bei unserem herkömmlichen Kaffee, sondern allein die Röstung entscheidet, welches Endprodukt man erhält. So werden die Bohnen für Espresso länger geröstet, was zu einem intensiveren Geschmack führt. Er wird zudem nicht wie sein Kollege bei der Zubereitung durch einen Filter geleitet, sondern durch ein Sieb. Die Verfahrensweise trägt gleichfalls dazu bei, ein vollmundigeres Gaumenerlebnis zu erhalten. Mit dem Einfüllen des Esspressos und obenauf dem Milchschaum in die Cappuccinotasse kann der Genuss beginnen!