1. Wofür brauche ich einen Lattenrost?
In Abstimmung mit Ihrer Matratze, optimiert der Lattenrost diejenigen Zonen, welche von der Matratze möglicherweise nicht vollständig ausgeglichen werden. Je nachdem welches Modell Sie nehmen, die Kombination mit Federholzleisten oder orthopädischen Tellerrahmen, können Sie den Rost auf Ihre Wünsche, bezüglich der Mittelzonenverstärkung für Gesäß und Hüfte, verstärken. So bekommen Sie im Schlaf die nötige Ruhe, da sich Ihre Muskeln und die Wirbelsäule komplett entspannen können. Ein Lattenrost sorgt ebenso für die Luftzirkulation unter Ihrer Matratze, damit die nachts abgegebene Feuchtigkeit, ungehindert wieder aus der Matratze weichen kann.
2. Soll ich zuerst die Matratze oder den Lattenrost kaufen?
Am besten ist, dass Sie sich zuerst die Matratze aussuchen, bevor Sie den dazu passenden Lattenrost kaufen. Sollten Sie jedoch bereits einen Lattenrost haben, müssen Sie darauf achten, die dafür geeignete Matratze zu kaufen.
3. Ich habe einen unverstellbaren Lattenrost, welche Matratze passt dazu?
Bonell-Federkern- oder Tonnentaschenfederkernmatratzen sind ideal um Sie in Kombination mit einem unverstellbaren Lattenrost als Bettsystem zu kombinieren. Allerdings können diese Lattenroste auch universell mit allen anderen Matratzen genutzt werden.
4. Welche Vorteile hat ein unverstellbarer Lattenrost?
Unverstellbare Lattenroste verfügen über ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.
Sie eignen sich vor allem für Seitenschläfer, oder wenn Sie im Bett nur flach liegen möchten. Außerdem sind diese Lattenroste sehr leicht und besitzen eine äußerst einfache Handhabung. Auch wenn sich „unverstellbar“ sehr hart anhört, so verfügen unverstellbare Lattenroste dennoch über flexible Federleisten, die zum Beispiel in der Mitte den höheren Druck gleichmäßig abfedern. Diese „Regler“ bieten vor allem an Schultern und Hüfte eine besondere Druckeinstellung, damit alle Körperzonen angenehmen liegen, und sich vor allem Wirbelsäule und Muskeln entspannen können. Wer zu viel Angst davor hat, bei verstellbaren Lattenrosten alles falsch einzustellen, ist mit einem unverstellbaren Lattenrost gut beraten. Hier kann man nichts falsch einstellen.
5. Worauf muss ich beim Kauf eines unverstellbaren Lattenrostes achten?
Ein Qualitätsmerkmal von Lattenrosten ist die Anzahl der Latten. Allerdings sollte der Lattenrost jeweils zur Hälfte über Leisten und zur Hälfte über Zwischenräume verfügen, damit ausreichend Belüftung gewährleistet ist. Die Federholzleisten sollten sanft nach oben gebogen sein und flexibel in Kunststoff- oder Kautschukkappen gelagert sein, damit sich der Lattenrost optimal an Matratze und den darauf liegenden Körper anpassen kann.
6. Kann ich einen unverstellbaren Lattenrost mit jedem Körpergewicht nutzen?
In den meisten Fällen verfügen die Lattenroste über individuelle Regler, die sich in bestimmten Bereichen auf das Körpergewicht einstellen lassen. So können Sie den Härtegrad individuell an verschiedenen Stufen anpassen. Bitte beachten Sie auf jeden Fall die Angaben in der Beschreibung.
Verfeinern Sie Ihre Suche:
Unverstellbare Lattenroste aus Holz