1. Ich interessiere mich für Kühlboxen, welche sind empfehlenswert?
Besonders in den warmen Sommermonaten sind Kühlboxen eine praktische Aufbewahrungsmöglichkeit für Lebensmittel und Getränke, die vorzugsweise kühl gelagert werden sollten. Wir empfehlen thermoelektrische Kühlboxen, denn diese sind als Reise-Kühlbox für Picknick und Ausflüge mit Familie oder Freunden ein idealer Reisebegleiter. In verschiedenen Größen, Farben und Ausführungen erhältlich, bieten sie zudem ein unterschiedliches Fassungsvermögen. Damit eignen sie sich auch für Singles, kleine und große Familien und Gruppen.
2. Welche Vorteile bietet die thermoelektrische Kühlbox im Vergleich mit anderen Kühlboxen?
Da Angebot und Nachfrage besonders in den letzten Jahren weiter angestiegen sind, bieten verschiedene Hersteller unterschiedliche Kühlboxen an. Thermoelektrische Kühlboxen unterscheiden sich von anderen Produkten unter anderem durch nachfolgende Punkte:
- kostengünstig
- kompakt
- gut zu transportieren
- da keine mechanischen Teile vorhanden sind, wartungsfrei
- kompakte Maße
Das macht die thermoelektrische Kühlbox zu einem unverzichtbaren Begleiter bei Wanderungen und Ausflügen, an herrlichen Strandtagen, gemütlichen Grillabenden und bei vielen weiteren Gelegenheiten, bei denen es darauf ankommt, Snacks, Lebensmittel und Getränke gekühlt aufzubewahren. Und egal wie heiß der Tag wird, die thermoelektrische Kühlbox kühlt den gesamten Inhalt auf bis zu 30 Grad unterhalb der gegenwärtigen Umgebungstemperatur.
3. Nach welchem Prinzip funktionieren thermoelektrische Kühlboxen?
Wie der Produktname schon aussagt, wird die thermoelektrische Kühlbox mit Strom betrieben. Im Deckel befinden sich zwei Halbleiter, die sich berühren. Beide Halbleiter verfügen über ein unterschiedliches Energieniveau. Ein Halbleiter wird durch den Strom aufgeheizt und gibt die Energie als Wärme an den zweiten Halbleiter ab, wodurch die gegenüberliegende Seite abgekühlt wird. Die Seite, die sich durch den Stromdurchfluss erhitzt, ist mit einem Kühlkörper verbunden, der, um den Effekt zu verstärken, mit einem Ventilator gekühlt wird. Die mit einem entsprechenden Kabel ausgestattete Kühlbox wird an das Stromnetz angeschlossen. Je nach Modell und Ausstattung kann die Box an einer ganz normalen Steckdose oder im Auto am Zigarettenanzünder angeschlossen werden. Einige Modelle verfügen bereits über beide Anschlussmöglichkeiten, was sie noch flexibler macht. Deshalb sind alle thermoelektrischen Kühlboxen mit 230V und gegebenenfalls mit einem 12/24V Anschluss ausgestattet.
4. Was passiert, wenn die thermoelektrische Kühlbox gewollt oder ungewollt vom Stromnetz getrennt wurde?
Es gibt viele Möglichkeiten, warum die thermoelektrische Kühlbox vom Strom genommen wird. Selbstverständlich hält sie noch für eine gewisse Zeit Snacks und Getränke angenehm kühl. Diese Zeit können Sie ganz bewusst auch noch verlängern indem Sie die Kühlbox beispielsweise nicht der direkten Sonneneinstrahlung aussetzten, sondern eher schattig oder an einem kühleren Ort abstellen.