Die häufigsten Fragen zu Terrassendächern
1. Welches Material ist ideal für Terrassendächer?
Bei Terrassendächern können Sie meist zwischen Holz, Kunststoff oder Edelstahl wählen. Alle drei Materialien sind witterungsbeständig, robust und langlebig. Eigenschaften, welche für die Überdachung der Terrasse unerlässlich sind. Holzdächer passen zu allen Hausstilen, sind besonders beim romantischen oder rustikalen Look ideal. Dächer aus Kunststoff oder Edelstahl muten sehr modern an und sind perfekt in Kombination zu futuristisch anmutenden Architektenhäusern.
2. Terrassenüberdachung aus Holz – welche Holzarten empfehlen Sie?
Bei einer Terrassenüberdachung sollten Sie auf harte Holzsorten setzen, da diese sehr unempfindlich gegen Witterungseinflüsse sind. Sie benötigen lediglich einmal pro Jahr einen Anstrich mit frischer Farbe oder einer schützenden Holzlasur. Wir empfehlen folgende Holzarten für Überdachungen bei Terrassen:
- Douglasie
- Kiefer
- Lärche
- Fichte
- Eiche oder Buche
3. Was ist bei der Montage eines Terrassendachs zu beachten?
Im ersten Schritt müssen Sie die Halterungen an der Wand befestigen, was mithilfe eines Steinbohrers und den passenden Dübeln beziehungsweise Schrauben geschieht. Sie sollten unbedingt mittels einer Wasserwaage prüfen, ob die Befestigung exakt waagerecht ausgerichtet ist. Wichtig ist auch, dass Sie die Fugen zwischen Halterung und Wand mit Silikon abdichten. So schützen Sie die Konstruktion vor dem Eindringen von Regenwasser oder Schnee. Anschließend können Sie die Dachträger an der Wandhalterung befestigen und die Standfüße auf der Terrasse montieren. Bei der Montage auf Rasen sollten Sie die Füße einbetonieren. Im letzten Schritt decken Sie das Terrassendach mit der entsprechenden Verglasung.
4. Wie witterungsbeständig sind Dächer aus Metall und Glas?
Metall- oder Glasdächer sind sehr witterungsbeständig und überzeugen durch Langlebigkeit. Gerade die Metallvarianten sind mit einer speziellen Lasur versehen, welche das Material vor Witterungsschäden schützt. Glas ist von Natur aus schon unempfindlich gegen Nässe und bedarf keiner besonderen Behandlung. Allerdings sollte bei einer Terrassenüberdachung eine Doppelverglasung vorhanden sein, die wesentlich robuster ist als einfache Varianten.