1. Was ist ein Rauchmelder?
Rauchmelder lösen in Wohnungen oder Gewerbeimmobilien einen Alarm aus, wenn eine Rauchentwicklung durch einen Brand stattfindet. Ihr Sinn ist es, Personen innerhalb von Gebäuden rechtzeitig bei einem Feuer zu warnen und in der Nacht aufzuwecken, damit sich diese in Sicherheit begeben können. Diese in aller Regel an der Decke montierten Geräte können in
- Brandmelder,
- Rauchmelder,
- Hitzemelder und
- Wärmemelder
unterschieden werden. Diese Geräte bestehen meistens aus einer kleinen Kunststoffdose, die über eine Vorrichtung an der Decke befestigt wird. Rauchmelder sind batteriebetrieben. Ihre Einsatzbereitschaft erkennen Sie meist an einer regelmäßig blinkenden LED. Zum Testen des Signaltons besitzen die meisten Rauchmelder zudem einen Testschalter in der Mitte.
2. Wie funktioniert ein Rauchmelder?
Die meisten Geräte gehören zu den optischen bzw. photoelektrischen Rauchmeldern. Diese funktionieren nach dem Streulichtverfahren. Unter normalen Bedingungen gelangt in die Rauchkammer eines Rauchmelders nur klare und reine Luft. Diese Luft kann kein Licht reflektieren, sodass der Rauchmelder auch keinen Alarm auslöst. Falls jedoch Rauchpartikel in die Rauchkammer gelangen, wird das Licht in der optischen Kammer reflektiert. Jeder Rauchmelder sendet über eine Infrarotdiode einen Lichtstrahl innerhalb der optischen Kammer zum gegenüberliegenden Gehäuse der Kammer. In einem bestimmten Winkel ist in der Kammer ein lichtempfindlicher Sensor montiert. Wenn der Rauch den Lichtstrahl reflektiert und den Winkel verändert, trifft dieses auf den Fotosensor. Dabei wird der Alarm ausgelöst.
3. Woraus besteht ein Rauchmelder?
Ein normaler Rauchmelder besteht aus nachfolgenden Komponenten:
- einem meist kreisrunden Kunststoffgehäuse
- einer Streulichtkammer mit innenliegendem Labyrinth
- einer Fotodiode zum Auslösen des Alarms
- einer Infrarot- oder Laserdiode, die den Lichtstrahl kontinuierlich aussendet
- einer Batterie
- einer Status-LED
- einem Prüf-Taster
- einer Deckenhalterung
4. Welche verschiedenen Rauchmelder gibt es noch?
Natürlich steht in erster Linie die ordnungsgemäße Funktion eines Rauchmelders. Die meisten modernen Geräte sind heute mit einer 10-Jahres-Batterie ausgestattet, sodass Sie nicht mehr regelmäßig die Batterie wechseln müssen. Darüber hinaus gibt es Stand-alone-Rauchmelder, die nur einen einzigen Raum absichern und sogenannte funkgesteuerte Rauchmelder. Letztere bieten den Vorteil, dass im Falle eines Brandes in einem Raum sämtliche in Funkreichweite befindlichen Rauchmelder gleichzeitig Alarm abgeben. Sie erreichen somit eine große Reichweite vom Keller bis zum Dachgeschoss. Diese Melder werden häufig in Mehrfamilienhäusern eingesetzt. Darüber hinaus finden Sie nicht nur die kreisrunden Ausführungen. Mittlerweile werden Rauchmelder auch in stylischen Designs, wie zum Beispiel als Deckenfliege oder lustige Tierfigur fürs Kinderzimmer angeboten.