1. Was bedeutet der Begriff LED-Wandlampe?
LED ist die Abkürzung für „Light Emitting Diode“. Die englische Bezeichnung bedeutet ins Deutsche übersetzt „lichtermittelnde Diode“. LED-Wandlampensind für ihre extrem gute Nachhaltigkeit bekannt und erfreuen sich aus diesem Grund größter Beliebtheit. Im Unterschied zu Energiesparlampen finden sich keinerlei giftige Metalle wie Quecksilber oder ähnliches in ihnen. Eine bedeutende Gemeinsamkeit der beiden Varianten ist der bis zu 85 Prozent niedrigere Stromverbrauch gegenüber herkömmlichen Glühbirnen. In der Europäischen Union wurden daher die Herstellung und der Vertrieb von den früheren Modellen eingestellt. Der Begriff LED-Wandlampe bezieht sich explizit auf Lichtquellen zur Anbringung an Wänden, betrieben durch lichtermittelnde Dioden.
2. Lassen sich LED-Wandlampen in den Landhausstil integrieren?
Der Landhausstil steht für die Kombination aus natürlichen Farben und Materialien. Er ist insbesondere für seine gemütliche und rustikale Ausstrahlung bekannt. Zahlreiche Holzelemente kommen ebenso zum Einsatz wie Rattan, Leder, Leinen oder Baumwolle. Entscheiden Sie sich für eine LED-Wandlampe aus einem dieser Materialien oder Farben wie Braun, Beige, Rot oder Blau, steht einer Integration in den Landhausstil nichts im Wege.
3. Bekomme ich Leuchtmittel für LED-Wandlampen in jedem Elektrogeschäft?
LED Leuchtmitel sind mittlerweile so weit verbreitet, dass Sie diese in jedem Elektrogeschäft erhalten. Ebenso wie ihre Vorgänger gibt es sie unter anderem in den Standardfassungen E14 und E27. Diese verfügen jeweils über ein Gewinde zum Einschrauben der LED-Lampe. Zudem finden Sie auch leicht Modelle mit GU10-Steck- und GU5-Stiftsockel.
4. Besteht die Möglichkeit, LED-Wandlampen zu dimmen?
Die Mehrzahl der auf dem Markt erhältlichenLED-Wandlampen ist zurzeit nicht dimmbar. Sie sind zwar grundsätzlich mit einer sehr komplexen Elektronik ausgestattet, jedoch verfügen sie in der Regel nicht über die notwendige Phasenanschnittsteuerung, die für das Dimmen erforderlich ist. Es gibt jedoch einige Modelle, welche auch diese Anforderung erfüllen und die Auswahl wird nach und nach immer größer. Grundsätzlich finden Sie auf der Packung von LED-Lampen einen Hinweis auf die Dimmbarkeit.
5. Gibt es LED-Wandlampen in verschiedenen Farbtönen?
Ja, LED-Wandlampen stehen in drei unterschiedlichen sogenannten Lichtfarben zur Verfügung. Sie sind in der Einheit Kelvin auf der Packung angegeben und stellen sich wie folgt dar:
- warmweißes Licht (bis 3.300 Kelvin) – wirkt entspannend und gemütlich und eignet sich bestens für den Privathaushalt
- neutralweißes Licht (bis 5.300 Kelvin) – sorgt für sehr gute Lichtverhältnisse und kommt daher bevorzugt in Büros und Geschäften zum Einsatz
- tageslichtweiße LED-Lampen – präsentieren sich als sachlich kühl und finden sich häufig in der Industrie sowie ärztlichen Umfeldern wieder