1. Auf was sollte ich bei dem Kauf eines Kinderwagens besonders achten?
Es gibt einige Faktoren, die einen guten Kinderwagen ausmachen. Zum einen geht es dabei um die Sicherheit unserer Jüngsten, zum anderen um den Liege- beziehungsweise Sitz- sowie Schiebekomfort. Wir haben Ihnen die sechs wichtigsten Punkte für den Kauf eines Kinderwagens zusammengestellt:
- Achten Sie auf eine gute Standfestigkeit! Viel zu oft kippen Buggys und Co. um. Zwar sehen dreirädrige Gefährte etwas schneidiger aus, jedoch bieten die vierrädrigen Modelle höchstmögliche Sicherheit.
- Auch wenn Sie denken, Sie lassen Ihr Kleines nie aus den Augen, besser gesagt Händen, es gibt immer wieder Situationen, die dies erforderlich machen. Deshalb sollte ein Wagen in jedem Fall über Bremsen verfügen.
- Ein gutes Federungssystem trägt zum Schlaf- und Sitzkomfort des Babys oder Kleinkindes bei. Es sollte in jedem Fall an den Hinterrädern vorhanden sein, am besten aber an allen Reifen.
- Wählen Sie ein Produkt aus, dass einfach zu bedienen ist und auch jegliche Einklemmgefahr, gleich ob für Erwachsene oder die Kleinen selbst, ausschließt.
- Legen Sie Wert auf einen Kinderwagen mit erhöhter Liege-/Sitzfläche. Je näher Sie Ihrem Jüngsten sind, umso besser können Sie Kontakt halten.
- Denken Sie auch an Ihre Bequemlichkeit! Das heißt, probieren Sie vor dem Kauf ruhig aus, ob Ihnen die Höhe des Kinderwagens ein angenehmes Schieben ermöglicht.
2. Gibt es Kinderwagen aus Naturmaterial?
Ja, es gibt einige Hersteller, die Ihre Kinderwagen aus natürlichen Materialien fertigen. So wird beispielsweise als Füllmaterial für Polsterungen, Bezüge und ähnliches 100-prozentige Bio-Schafwolle verwendet. Für die verschiedenen festen Teile wie Rückwand und Sitz kommt entweder Holz oder auch Kork zum Einsatz. Ein beliebtes Matratzenmaterial stellt Kokos dar, das der weichen Wirbelsäule eines Babys oder Kleinkindes bestens gerecht wird.
3. Ist es besser, wenn der Nachwuchs ab etwa einem Jahr im Kinderwagen mit Blick nach vorne sitzt?
Viele Eltern möchten ihren Kindern die Welt eröffnen und sie am Leben Anteil nehmen lassen. Aus diesem Grund platzieren Sie Ihre Kleinen spätestens im Alter von einem Jahr in den Kinderwagen mit Blick in Fahrtrichtung. Dies stellt sich jedoch nicht immer als vorteilhaft dar. Einjährige sind oftmals mit der Fülle an Eindrücken überfordert. Lärmende Autos, viele Menschen oder neugierige Hunde erscheinen einem Baby häufig riesengroß. Sie geraten dadurch in eine Stresssituation, in welcher der Blickkontakt mit einer vertrauten Person absolut beruhigend wirken kann. Sie lesen in deren Augen, dass alles in Ordnung ist und treten dadurch ungewohnten oder erschreckenden Momenten mit mehr Selbstvertrauen entgegen. Letztendlich gibt es keine Standardregel, zu welchem Zeitpunkt Ihr Kleines dazu bereit ist, im Kinderwagen mit Blick nach vorne zu sitzen. Eltern kennen in der Regel ihr Baby am besten und sollten diese Entscheidung jeweils individuell treffen.
4. Welcher Kinderwagen eignet sich gut zum Einsatz auf unbefestigten Wegen?
Bei der Suche nach einem geeigneten Kinderwagen zum Einsatz in unebenem Gelände sollte in erster Linie das Federungssystem höchsten Ansprüchen genügen. Einen zweiten wichtigen Punkt stellen die Vorderräder dar. Sind diese feststellbar, erleichtern sie die Schiebbarkeit auf unbefestigten Wegen. Gehen Sie häufig in bergiger Umgebung spazieren, empfehlen wir Ihnen zudem einen Kinderwagen mit zusätzlicher Handbremse.
5. Worauf sollte ich insbesondere bei der Auswahl eines Kinderwagens für Drillinge achten?
Aufgrund der Tatsache, dass Drillingswagen naturgemäß deutlich größer sind als einfache Varianten, sollten Sie zuvor einige Messungen vornehmen. Diese sind insbesondere bei Haus- und Wohnungstüren, Fahrstühlen sowie dem Kofferraum Ihres Autos vonnöten. Auch ein möglichst leichtes Gewicht des Kinderwagens kann von Vorteil sein, denn schließlich wiegen drei Sprösslinge deutlich mehr als nur eins.