Die häufigsten Fragen zur Kindersicherheit
1. Welche Produkte fallen unter den Begriff Kindersicherheit in der Wohnungseinrichtung?
Zu den wichtigsten Artikeln im Bereich der Kindersicherheit zählen spezielle Steckdosen sowie Schutzgitter für Treppen und Herd. Auch ein Babyphone ist empfehlenswert, da Sie die Kleinen damit akustisch überwachen können, ohne im gleichen Raum zu sein. Sie haben aber auch selbst die Möglichkeit, einiges zum Schutz Ihres Kindes vor Unfällen im Haus beizutragen. Wir empfehlen Ihnen,
- keine verschluckbaren Teile in greifbarer Entfernung Ihrer Jüngsten aufzubewahren;
- Kabel nicht in erreichbarer Nähe in der Steckdose zu belassen;
- bei Kindermöbeln und Spielsachen auf das CE-Zeichen (besitzen alle Produkte, die dazu gestaltet oder offensichtlich bestimmt sind, von Kindern im Alter bis zu 14 Jahren verwendet zu werden) zu achten;
- die Kleinen an besonders gefährdeten Plätzen, wie beispielsweise auf dem Wickeltisch, nicht unbeaufsichtigt zu lassen.
2. Worauf sollte ich in puncto Kindersicherheit beim Hausbau achten?
Tatsächlich können Sie bereits bei Errichtung eines Neubaus auf bestimmte Maßnahmen für die Kindersicherheit achten. So wird beispielsweise empfohlen, lange Treppen mit Setzstufen auszustatten. Die Anbringung von einem Schutzgitter oben und unten sollte bei Krabbel- und Kleinkindern im Haushalt trotzdem eine Selbstverständlichkeit sein. Wichtig ist auch der Einbau von abschließbaren Fenstern, insbesondere im Kinderzimmer, in welchem die Jüngsten oftmals unbeaufsichtigt sind. Auch Rauchmelder können Leben retten.
3. Kann ich von meinem Vermieter verlangen, Maßnahmen für die Kindersicherheit zu treffen?
Nein, in einer Mietwohnung für Kindersicherheit zu sorgen, liegt allein in Ihren Händen. Haben Sie diese nach Besichtigung so bezogen, wussten Sie über den Zustand Bescheid und haben das Objekt genauso gemietet. Anders stellt es sich dar, wenn vom Vermieter eingebaute Sicherheitsinstallationen kaputtgehen. Für die Instandhaltung ist in der Regel der Vermieter verantwortlich.
4. Bieten Kinderschutzsteckdosen hundertprozentige Kindersicherheit?
Solange die Kleinen nicht in der Lage sind, den Steckdosenschutz zu entfernen, bietet er in jedem Fall höchstmögliche Kindersicherheit. Ziel dieser Zusatzausstattung ist es, unsere Jüngsten daran zu hindern, dünne Gegenstände in die Steckdosenlöcher einzuführen Durch einen Schutzdeckel, den es auch in einer abschließbaren Variante gibt, wird dies unmöglich.
5. Wie kann ich nachträglich meine Steckdosen am besten in Bezug auf Kindersicherheit nachrüsten?
Ein äußerst beliebtes Produkt stellen Plastikscheiben dar, die einfach in Steckdosen einzusetzen sind. Es gibt sie sowohl mit einem Schraubsystem als auch mit Klebestreifen. Zur Nutzung drehen Sie diese mit dem Stecker, wodurch die Einstecklöcher freigelegt werden. Sie verschließen sich automatisch wieder nach Herausziehen des Stromkabels. Um die Kindersicherheit auch dauerhaft zu gewährleisten, sollten Sie die eingesetzten Plastikscheiben regelmäßig auf Ihren festen Sitz kontrollieren.