1.Welche Kaffeemaschinen gibt es?
Der Betriff „Kaffeemaschine“ umfasst eigentlich alle Elektkrogeräte für die Kaffeezubereitung. Nach dem Aufkommen der Kaffeevollautomaten wird meist zwischen Kaffeemaschine und Kaffeevollautomat unterschieden, wobei als Kaffeemaschine herkömmliche Geräte mit Filter und Wasserbehälter bezeichnet werden. Daneben gibt es die Kaffeebereiter, die stromfrei funktionieren, indem heißes Wasser auf den Mahlkaffee gegossen und gepresst wird.
- Kaffeemaschinen mit Papierfilter in verschiedenen Größen
- Kaffeemaschinen mit wiederverwendbarem, auswaschbarem Filter
- Kaffeemaschinen mit Glaskanne
- Kaffeemaschinen mit Thermoskanne
- Kaffeemaschinen mit Timer zum automatischen Einschalten
- Espressomaschinen – herkömmlich aus Aluminium ohne Stromanschluss
- Expressoautomaten
- Kaffeeautomaten, Kaffeevollautomaten
2.Bereiten herkömmliche Kaffeemaschinen aromatischen Kaffee?
Viele Kaffeegenießer schwören sogar darauf, dass der Kaffee aus einer herkömmlichen Kaffeemaschine mit Papierfilter aromatischer ist als aus dem Kaffeeautomaten. Das ist allerdings Ansichtssache. Fakt ist, dass Sie bei der herkömmlichen Kaffeemaschine je Zubereitung selbst über die Stärke des Kaffees bestimmen können. Auseinander gehen auch die Meinungen über Glas- und Isolierkannen. Fakt ist, dass eine Glaskanne immer zu 100 % die Geschmacksneutralität garantiert und der Kaffeegeschmack nicht beeinträchtigt wird. Wird eine Isolierkanne gut gereinigt und gepflegt, beeinflusst sie allerdings das Aroma auch nicht, sofern es sich um gute Qualität handelt.
3.Wie lange dauert die Kaffeebereitung auf einer Kaffeemaschine?
Die Kaffeezubereitung auf der Kaffeemaschine geht eigentlich sehr schnell. Sie befüllen den Behälter mit Wasser, füllen den Kaffee in den Filter und schalten die Maschine ein. Je nach Menge des zubereiteten Kaffees dauert es nur einige Minuten bis der Kaffee serviert werden kann.
4.Was kosten herkömmliche Kaffeemaschinen?
Mit dem Aufkommen der Kaffeevollautomaten sind die Preise für herkömmliche Kaffeemaschinen stark gesunken. Bereits zu Preisen zwischen 20 Euro und 35 Euro erhalten Sie leistungsfähige, langlebige Kaffeemaschinen in den verschiedenen Größen. Auch Kaffeemaschinen mit Isolierkannen, die sehr gut den Kaffee warmhalten gibt es schon in diesen Preislagen in guter Qualität. Beeinflusst werden die Preise vor allem durch Ausstattung, Design und erweiterten Bedienkomfort. So liegen Kaffeemaschinen mit einer Zeiteinstellung, digitalen Bedienelementen, abnehmbarem Wassertank und Filterträger eher in der höheren Preisklasse und können durchaus bis über 60 Euro kosten. Je nach Hersteller unterscheiden sich die Preise auch.
5.Was sollte für den Kauf einer Kaffeemaschine beachtet werden?
Kaffeemaschinen der herkömmlichen Bauweise sind recht einfach konzipiert, was die Kaufentscheidung erleichtert. Entscheiden Sie sich auch für den kleinen Haushalt nicht für die kleinste Kaffeemaschine. Denken Sie an Gäste. Sie können bei jeder Kaffeemaschine bis zur Höchstmenge eine beliebige Anzahl von Tassen zubereiten. Die Glaskanne sollte spülmaschinenfest sein, Isolierkannen müssen per Hand gespült werden. Ein abnehmbarer Wassertank erleichtert die Reinigung und Entkalkung. Sie können die Maschine aber auch mit festem Tank vollständig entkalken. Wer gleich morgens eine heißen Kaffee zum Aufwachen braucht, sollte die Kaffeemaschinen mit Timer bevorzugen. Sie befüllen sie am Abend, wenn der Wecker klingelt ist der frische Kaffee fertig.