1. Was ist eine Energiesparlampe?
Der Begriff Energiesparlampe ist der umgangssprachlich verwendete Ausdruck für die eigentliche Bezeichnung, die Kompaktleuchtstofflampe lautet. Der Bezeichnungszusatz „kompakt“ ist im Vergleich mit anderen Leuchtstofflampen durch den verkleinerten Röhrendurchmesser entstanden. Die Röhre kann auch ein-/mehrfach gebogen, gefaltet oder gewendelt sein. Dadurch ergibt sich auch eine platzsparende Form. Die Lichterzeugung erfolgt durch ein Gas, wobei in den meisten Lampen Quecksilber (Quecksilber-Niederdrucklampen) verwendet wird.
2. Worin liegen die Vorteile von Energiesparlampen?
Energiesparlampen weisen folgende Vorteile auf:
- energiesparend
- hohe Lebensdauer
- hohe Lichtstärke
- angenehmes Licht
- billiger als LED
In der Gegenüberstellung mit anderen Lampen verbrauchen Energiesparlampen erwiesene 85 Prozent weniger elektrischen Strom. Von der Lebensdauer her gesehen halten diese Lampen 15-mal länger und müssen daher weniger oft ausgetauscht werden. Abhängig von der Qualität und der Art halten Energiesparlampen im Durchschnitt 10.000 Stunden. Durch die hohe Lichtstärke sind Energiesparlampen zum Ausleuchten von Wohnungen und von Arbeitsstellen besonders geeignet.
3. Welche Arten von Energiesparlampen gibt es?
Bei Energiesparlampen wird zwischen Lampen mit oder ohne integriertem Vorschaltgerät unterschieden. Das Kennzeichen von Lampen mit Vorschaltgerät sind Fassung/Sockel, die gleich wie bei Glühbirnen sind. Am gebräuchlichsten sind die Edison-Sockel E 14 und E 27. Lampen ohne Vorschaltgerät unterteilen sich in Sockel mit zwei bzw. vier Stiften. Allerdings kommen diese Typen nur selten zum Einsatz.
4. Was ist beim Kauf von Energiesparlampen zu beachten?
Als Kaufkriterien sollten nicht Marke und Preis gelten. Auch die Watt-Zahl ist nicht entscheidend. Wichtig sind allein die Lebensdauer und die Leuchtkraft. Zudem muss auf den richtigen Sockel (Fassung) geachtet werden. Das heißt, der Sockel der Energiesparlampe muss zur jeweiligen Lampe passen. Entscheidend ist auch der Lichtstrom, der in Lumen angegeben wird. Hier gilt der Grundsatz, je mehr Lumen, desto mehr Helligkeit. Der Stromverbrauch wird durch die Energieeffizienzklasse ersichtlich. Als Standard gelten hier die Klassen A und B, die für einen niedrigen Verbrauch stehen.
5. Wie werden Energiesparlampen richtig entsorgt?
Da Energiesparlampen Quecksilber enthalten, gelten sie als Sondermüll. Daher müssen auch die entsprechenden Entsorgungsrichtlinien eingehalten werden. Hinweise dafür sind in der Regel auf der Verpackung ersichtlich. Abgeben kann man diese Lampen z. B. bei den öffentlichen Altstoffsammelstellen. Bei einem Neukauf nehmen auch die Händler verbrauchte Lampen an.