1. Woraus besteht eigentlich Besteck?
Im europäischen Kulturkreis hat Besteck eine besondere Bedeutung. Neben dem traditionellen Silberbesteck erfreut sich heute vornehmlich das elegante Besteck aus poliertem Edelstahl großer Beliebtheit. Wichtige Unterscheidungsmerkmale sind hierbei die Form und die Ornamentik. Bei der Ornamentik handelt es sich um die wunderschön geprägten Griffenden, die noch häufig bei festlichen Tafeln zu finden ist. Besteck wird in aller Regel mehrteilig, und zwar nach Personenzahl gekauft. Zu den wichtigsten Besteckteilen gehören
- der Esslöffel,
- das Messer,
- die Essgabel,
- das Fischmesser,
- der Kaffee- oder Teelöffel sowie
- die Kuchengabel.
Ein elegantes und hochwertiges Besteck kann jede Tafel bereichern.
2. Ist das Besteck spülmaschinenfest?
In früherer Zeit stellte Besteck einen Wertgegenstand dar, der sorgsam gepflegt wurde. Mit dem Aufkommen der ersten Spülmaschine musste das Besteck nunmehr spülmaschinenfest sein. In heutiger Zeit besteht Besteck in erster Linie aus Cromargan-Edelstahl, welches problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden kann. Wir müssen lediglich bei den wertvollen Küchen- und Kochmessern aufpassen, da die Schnittfestigkeit und Schärfe durch die in den Spülmaschinen verwendeten Spülmittel leidet.
3. Kann ich Besteck nachbestellen?
Besteck wird heute vielfach mehrteilig im Set gekauft. Üblich sind 24- und 30-teilige Ausführungen. Selbstverständlich bieten die meisten Hersteller auch Einzelteile an. Interessant ist aber immer, ob es die eine oder andere Besteckserie auch noch nach Jahren zu kaufen gibt. Vielfach wird ein gutes Besteck zur Hochzeit verschenkt. Dann spielt es eine wichtige Rolle, ob es nach wenigen Jahren immer noch in unveränderter Aufmachung zu kaufen gibt. Mittlerweile haben die meisten Hersteller Ihre Top-Serien für viele Jahre im Programm.
4. Passt das Besteck zu meinem Geschirr?
Viele stellen sich die Frage, ob das Besteck auch wirklich zum eigenen Essgeschirr passt. Wenn Sie ein gutes, traditionelles Geschirr besitzen, dann sollten Sie sich ein wenige nach der Ornamentik der Stielenden des Bestecks richten. Haben Sie dagegen ausschließlich modernes Geschirr mit klaren Linien, dann können Sie nahezu jede Besteckrichtung verwenden. Generell zeichnet sich Edelstahlbesteck als besonders zeitlos und dennoch elegant aus.
5. Worauf ist noch beim Besteck zu achten?
Gutes Besteck sollte kratz-, schnitt- und schlagfest sein. Bei vielen günstigen No Name-Artikeln kann die blanke Edelstahloberfläche schon nach kurzem Gebrauch verkratzt sein. Hier zahlt sich Qualität auf jeden Fall aus. Darüber hinaus sollten Sie auch nach weiterem Besteckzubehör Ausschau halten. Viele Hersteller bieten auch noch
- Salatbesteck,
- Tortenheber,
- Soßenlöffel,
- Eislöffel oder
- Latte Macciato Löffel
an. Insgesamt darf ein gutes Besteck in jedem Haushalt nicht fehlen. Es repräsentiert Ästhetik und Funktionalität in einem. Zugleich wird dadurch jede festliche Tafel, aber auch der Esstisch am Alltag bereichert. In diesem Zusammenhang können auch die zahlreichen Küchen- und Kochmesser empfohlen werden, auch wenn diese nicht mit derselben Ornamentik und dem Design versehen sind.